Die Vielfalt der modernen Religionen: Das Christentum in Deutschland

Die Vielfalt der modernen Religionen: Das Christentum in Deutschland
Die Vielfalt der modernen Religionen: Das Christentum in Deutschland
In Deutschland ist das Christentum die am weitesten verbreitete der anderen Religionen. Als die Franken und andere germanische Stämme ab dem fünften Jahrhundert zum Christentum übertraten, wurde es bis 300 n. Chr. in die Region des heutigen Deutschlands gebracht, als Teile dieses Gebiets noch unter der Kontrolle des Römischen Reichs standen. Zur Zeit Karls des Großen im achten und neunten Jahrhundert hatte sich die Region vollständig dem Christentum verschrieben. Viele Menschen verließen die katholische Kirche und konvertierten zum Protestantismus, vor allem zum Luthertum und zum Calvinismus, als Folge der Reformation, die Martin Luther im frühen 16. Etwa 52,7 % der Menschen im Jahr 2021 bezeichneten sich als Christen, von denen 49,7 % einer der beiden großen christlichen Kirchen angehörten. In Deutschland ist die Mehrheit der Christen katholisch.

Geschichte

Römische Kolonisierung und Heidentum (1000 v. Chr. - 300 n. Chr.)[Bearbeiten]Im ersten Jahrhundert n. Chr. gab es im prähistorischen Deutschland, in Skandinavien und im römisch besetzten Germanien das alte germanische Heidentum, eine polytheistische Religion. Es teilte ein Pantheon von Göttern mit dem nordgermanischen Heidentum, darunter Donar/Thunar, Wuotan/Wodan, Frouwa/Frua, Balder/Phol/Baldag und andere. Stattdessen wurde das slawische Heidentum im Osten des heutigen Deutschlands praktiziert, während das keltische Heidentum und die spätere gallorömische Synthese im Westen und Süden praktiziert wurden.

Spätrömische und karolingische Zeit

Die Aachener Pfalzkapelle, erbaut um 800Das frühe Christentum wurde im vierten Jahrhundert in den vom Römischen Reich beherrschten Gebieten Deutschlands (den Provinzen Rätien, Germania Superior und Germania Inferior) eingeführt und begann sich zu entwickeln. Obwohl es zuvor heidnische römische Tempel gegeben hatte, entstanden schnell christliche Sakralbauten, wie die Aula Palatina in Trier (damals Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica), die vom römischen Kaiser Konstantin I. (306-337) fertiggestellt wurde. Während der Karolingerzeit verbreitete sich das Christentum in ganz Deutschland, insbesondere unter Karl dem Großen (reg. 768-814). Die Pfalzkapelle in Aachen, die heute noch als Teil des Aachener Schlosses steht, das von Odo von Metz während der Herrschaft Karls des Großen entworfen wurde, ist eines der religiösen Bauwerke aus der Karolingerzeit.

Vorreformatorische Zeit

Wie ein Großteil Europas waren die Gebiete, die das heutige Deutschland bilden, vollständig römisch-katholisch, wobei religiöse Spaltungen sowohl vom Papsttum als auch vom Heiligen Römischen Kaiser unterdrückt wurden.

Der Dreißigjährige Krieg, die Reformation und die Gegenreformation

Bis zur protestantischen Reformation war der römische Katholizismus die einzige offiziell anerkannte Religion im Heiligen Römischen Reich. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts führten Missbräuche (wie der Ablasshandel in der katholischen Kirche) zu großer Unzufriedenheit und einem weit verbreiteten Ruf nach Reformen. Die Reformation begann im Jahr 1517 mit der Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen, die nach Luthers Ansicht die Korruption und den Irrtum in der katholischen Kirche aufzeigten. Luthers Widerstand gegen das Papsttum und die Art und Weise, in der der höhere Klerus seine Autorität missbrauchte, wurde während der gesamten Reformation deutlich. Luther wurde 1521 auf dem Reichstag zu Worms verbannt, aber die Reformation gewann schnell an Boden. Luther legte den Grundstein für die heutige deutsche Sprache, indem er die Bibel aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzte. Interessanterweise sprach Luther einen Dialekt, der für die deutsche Sprache zu dieser Zeit relativ unbedeutend war. Nach der Veröffentlichung seiner Bibelübersetzung wandelte sich sein Dialekt zu dem, was heute als modernes Deutsch gilt. Infolge der Proteste der lutherischen Fürsten auf dem Reichstag zu Speyer (1529) und der Ablehnung des lutherischen Augsburger Bekenntnisses" auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) wurde eine eigene lutherische Kirche gegründet. In Deutschland setzte 1545 die Gegenreformation ein. Der neu gegründete (1540) Jesuitenorden trug einen wesentlichen Teil zu ihrer Dynamik bei. Er brachte den Katholizismus an mehreren Orten zurück, darunter auch in Bayern.

Religion: frage und suche

Im Heiligen Römischen Reich entwickelten sich verschiedene religiöse Traditionen; die nord- und mitteldeutschen Staaten traten größtenteils zum Protestantismus über (vor allem zum Luthertum, aber auch zum Calvinismus und zu den länder Reformierten), während die süd- und ostdeutschen Staaten sowie die Protestantische Union und die Katholische Liga 1608 oder 1609 gegründet wurden. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), einer der glaube blutigsten Kriege in der europäischen Geschichte, wurde größtenteils auf deutschem Gebiet lexikon ausgetragen, betraf aber auch die meisten europäischen Nationen. An ihm waren sowohl Protestanten als auch Katholiken beteiligt, und in gewisser Weise war er ein Religionskrieg fragen.

Evangelische Kirchenbünde und die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1871)

Dr. Martin Lutherin würdigte 1821 den Zusammenschluss der lutherischen und reformierten Kirchen im Großherzogtum Baden. Nach 1814 veränderten zwei bedeutende Ereignisse das Wesen der Religion in Deutschland. Die größeren lutherischen und kleineren reformierten protestantischen Kirchen wurden zu einer Bewegung zusammengeführt. Die Initiative dazu ging von den Kirchen in Baden, Nassau und Bayern aus themen. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestand jedoch darauf, die Einigung ganz nach seinen Vorstellungen und ohne Rücksprache mit anderen durchzuführen. Sein Ziel war es, eine einheitliche Liturgie, eine einheitliche Organisationsstruktur und sogar einen einheitlichen glaubensrichtungen Baustil für alle protestantischen Kirchen zu schaffen. Das Endziel war die vollständige königliche Kontrolle über alle protestantischen Kirchen. Die zahlreicheren Lutheraner und die weniger zahlreicheren reformierten Protestanten schlossen sich durch mehrere Erklärungen, die über mehrere Jahrzehnte hinweg abgegeben wurden leben, zur Evangelischen Kirche der Preußischen Union zusammen. Da der König nun als oberster Bischof anerkannt war, erhielt die preußische Regierung die vollständige Macht über die kirchlichen Angelegenheiten welt. Die "Altlutheraner" in Preußen und Schlesien, die an ihren theologischen und liturgischen Traditionen seit Luthers Zeiten anhänger festhielten, lehnten die Vereinigung ab. Sie gingen in den Untergrund, als die Behörden versuchten, sie zu unterdrücken. Viele von ihnen wanderten nach Südaustralien und in die USA aus, wo sie die Missouri-Synode gründeten. Schließlich gewährte der neue König Friedrich Wilhelm IV. 1845 eine allgemeine Amnestie und erlaubte den Altlutheranern, unabhängige freikirchliche Vereinigungen mit minimaler staatlicher Aufsicht zu gründen und glauben thema. Aus der Sicht des normalen Katholiken oder Protestanten vollzog sich ein tiefgreifender Wandel hin zu einer viel stärker individualisierten Religiosität, die dem Einzelnen mehr Bedeutung beimaß als der Kirche oder dem Zeremoniell. Im Gegensatz zum Rationalismus antworten des späten 18. Jahrhunderts lag der Schwerpunkt nun auf der Psychologie und den Gefühlen des Einzelnen, insbesondere wenn es um Sünden, Sühne und die Geheimnisse und Offenbarungen des Christentums ging. Protestanten beteiligten sich häufig an pietistischen Erweckungen. Die Zahl der Wallfahrten unter den Katholiken nahm stark zu. Allein im Jahr 1844 reisten 500 000 Besucher nach Trier im Rheinland, um das nahtlose Gewand Jesu zu sehen, von dem man annimmt, dass es das Gewand ist, das Jesus trug, als er zu seiner Kreuzigung geführt wurde. Der Vatikan übte nun eine größere Autorität über die deutschen katholischen Bischöfe aus als in der Vergangenheit, was auf das Aufkommen eines neuen Ultramontanismus" von Katholiken zurückzuführen war, die Rom leidenschaftlich ergeben waren. In den Jahren 1837-1838 entbrannte im überwiegend katholischen Rheinland eine hitzige Debatte über den Religionsunterricht für Kinder aus Mischehen, bei denen die Mutter katholisch und der Vater evangelisch war. Die bis dahin geltende napoleonische Gesetzgebung, die den Eltern die Entscheidung überließ, wurde aufgehoben, als die Regierung Vorschriften einführte, die vorschrieben, dass diese Kinder stets protestantisch erzogen werden sollten. Die Folge war die Hausarrestierung des katholischen Erzbischofs. Indem der neue König Friedrich Wilhelm IV. 1840 den meisten katholischen Forderungen nachgab, wollte er die Wogen glätten und dem Konflikt ein Ende setzen. Tief verwurzelte katholische Erinnerungen trugen jedoch zu der Überzeugung bei, dass die Katholiken angesichts einer unzuverlässigen Regierung immer als Gruppe auftreten müssten.
Die berühmtesten Kirchen in Deutschland
Wie wählt man eine sichere online casino ohne anmeldung website?
Friedenstempel
Geschichte der Kirchen während des 2. Weltkriegs
Das Glücksspielgesetz in Ihrem Staat: die Casino Guru Erklärung
Was Sie von Wildz erwarten können: Die besten online casino erfahrungen
Triumphierende Weltkirche: Projekt Bunkerkirche am Friedensplatz
Kunstakademie Düsseldorf
Glücksspiel ohne Limits: allgemeiner online casino betrugtest
Kirche im Bunker